Close Menu
    Facebook X (Twitter)
    Montag, 8. Sep 2025
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Bluesky WhatsApp LinkedIn Facebook RSS X (Twitter)
    • Home
    • Freizeit & Reise
      1. Internet & Technik
      2. Reisemagazin
      3. Wohnen
      Featured
      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      Interessantes aus der Rubrik
      28. Aug 2025

      Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

      20. Aug 2025

      Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

      23. Jul 2025

      Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    • Körper & Geist
      1. Corona | Covid 19
      2. Diabetes
      3. Erwachsenenbildung
      4. gesunde Ernährung
      5. Hörgesundheit
      6. SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
      Featured
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      Interessantes aus der Rubrik
      4. Sep 2025

      Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

      17. Jul 2025

      Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

      27. Mai 2025

      Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    • Pflege & Betreuung
      1. Demenz
      2. Inklusion
      Featured
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      Interessantes aus der Rubrik
      8. Aug 2025

      Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

      3. Jul 2025

      Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

      26. Mrz 2025

      Parkinson: Atypische Symptome geben oft erste Hinweise

    • Kunterbunt
    • Studien
    AlterNEUdenkenAlterNEUdenken
    Home»Freizeit & Reise»Erste Hilfe bei Aktivitäten im Freien – das müssen sie beachten
    (c) Pixabay.com

    Erste Hilfe bei Aktivitäten im Freien – das müssen sie beachten

    3. Jul 20177 Min. Lesezeit

    Dass man im Unglücks-Fall des Falles erste Hilfe leistet ist – egal wann und wo – eine Selbstverständlichkeit. Ist in Städten und Dörfer im Normalfall in wenigen Minuten ein Arzt oder Rettungsdienst zur Stelle, kann es in der freien Natur eine „Ewigkeit“ dauern, bis Hilfe kommt. Lesen sie hier wertvolle Tipps, was bei Outdoor-Erster Hilfe  zu beachten ist.

     

    Notrufnummern immer parat haben
    Ein Notarztwagen, Stichwort Erste Hilfe. (c) Pixabay.com
    Mit der Notrufnummer 112 erreichen sie in ganz Europa eine Notrufzentrale.

    In Europa ist die allgemeine Notrufnummer vereinheitlicht: Mit 112 kommen sie überall sofort zu einer Notrufzentrale, die ihnen weiter hilft. Sollten sie außerhalb Europas unterwegs sein, informieren sie sich unbedingt vorab über die relevanten Notrufnummern. Sollten sie sich außerhalb der Zivilisation aufhalten, sollten sie immer bedenken, dass überhaupt kein Rettungsdienst kommen kann. Sie sind also im Unglücksfall Ersthelfer und Arzt zugleich – dh, sie müssen zunächst den Patienten beruhigen und stabilisieren. Für den Fall, dass kein Profi zeitnah kommen und sich um die verletzte Person kümmern kann, lesen sie hier einige wichtige Tipps für Blutungen und Knochenbrüche.

    Wenn man zB in den Bergen an einen Unglücksort kommt, ist es besonders wichtig, sich zunächst ruhig und aufmerksam umzusehen. Versuchen sie, so gelassen und entspannt wie möglich zu bleiben, auch wenn sie den Impuls verspüren, möglichst schnell etwas unternehmen zu müssen! Frage sie sich zuerst, was genau passiert ist und ob es noch immer Gefahrenquellen gibt. Dh, zu allererst müssen sie den Unfallort absichern, bevor sie sich um den Verletzen kümmern.

    Erste Diagnose | Notruf absetzen | gefunden werden

    Die weiteren Soforthilfemaßnahmen unterscheiden sich in der Regel nur unwesentlich von der Ersten Hilfe innerhalb von Städten und Ortschaften. Überprüfen also zunächst, ob der Verletzte bei Bewusstsein ist und führen sie dann eine Diagnose seines Zustands durch. Die entscheidenden Merkmale sind: Leblosigkeit, Bewusstseinsstörung bis hin zur Bewusstlosigkeit und bei ansprechbaren Personen starke Blutungen sowie Schmerzen im Brustbereich. In solchen Fällen liegt auf alle Fälle eine lebensbedrohliche Situation vor und es ist höchste Eile geboten!

    Für das weitere Vorgehen ist es wichtig, ob sie sich in einem Gebiet befinden, in dem mit ärztlicher Hilfe zu rechnen ist – oder ob sie auf sich allein gestellt sind. Wenn ein Notruf möglich ist, achten sie darauf, dass sie ganz genau angeben, wo sie sich befinden. Versuchen sie, ihre Position durch GPS-Daten, Karten, Wege, Orientierungspunkte, etc. möglichst genau zu bestimmen. Oder lassen sie ihr Handy orten!

    (c) Pixabay.com
    Gerade wenn Rettung aus der Luft kommt, müssen sie sich am Boden bemerkbar machen.

    Behalten sie dann ihr Telefon bis zum Eintreffen der Rettungskräfte bereit und telefonieren sie nicht mit anderen Personen. Oftmals sind mehrere Rückrufe von den Rettungskräften notwendig, um sie zu finden. Für alle weiteren Rettungsmaßnahmen ist es von höchster Wichtigkeit, dass sie von den Rettern auch gefunden werden. Eine Abweichung von nur einem oder zwei Kilometern bedeutet im Gelände einen enormen Zeitverlust!

    Wenn ihr Standort versteckt ist und sie nicht der einzige Unverletzte sind, machen sie sich am besten einen Treffpunkt aus, von dem sie die Rettungskräfte abholen. Betonen sie dabei deutlich, dass sie sich im unwegsamen Gelände befinden. Sollte eine Rettung mit dem Hubschrauber notwendig sein, machen sie sich am Boden deutlich sichtbar, sodass die Piloten sie gut aus der Luft erkennen können. Haben sie Sichtkontakt zum Hubschrauber, stellen sie sich als „Yes“ mit schräg nach oben ausgestreckten Armen hin.

    Bewegen von Verletzten vermeiden

    Regel Nr. 1: Bergen oder bewegen sie keine Personen, solange sie nicht wissen, was ihnen genau fehlt. Möglicherweise kann das weitere Verletzungen verursachen (etwa bei Wirbelsäulenverletzungen). Es sei denn, der Unfallort birgt Gefahren, die größer sind als das Risiko einer Verletzung durch den Bergungsvorgang.

    Regel Nr. 2: Sorgen sie auf jeden Fall dafür, dass der Patient nicht auskühlt. Gerade Waldböden können sehr kalt sein und trotz sommerlich warmen Temperaturen können geschwächte Personen schnell auskühlen. Egal bei welchem Wetter: Wärmeerhalt ist sehr wichtig!

    Blutungen stoppen

    Um starke Blutungen zunächst etwas abzumildern, können sie den betroffenen Körperteil hochhalten, sodass das Blut gegen die Erdanziehungskraft anfließen muss. Wichtig ist, möglichst schnell einen Druckverband anzulegen. In Einzelfällen kurzfristig abdrücken oder abbinden!

    (c) Pixabay.com
    Wichtig, etwaige Blutungen wenn nötig mit Druckverbänden stoppen.

    Sollte sich noch ein Fremdkörper in der Wunde befinden, drücken sie die Haut seitlich dagegen. Entfernen sie den Fremdkörper zunächst nicht, da er ihnen bereits einen Teil der Arbeit abnimmt und die Wunde verschließt! Wenn sie „nur“ die Zeit überbrücken müssen, bis ein Arzt kommt, sollten sie daran nichts ändern. Denn sobald sie einen Fremdkörper aus der Wunde entfernen, kann eine heftige Blutung beginnen, die auch zum Verbluten des Patienten führen kann.

    Wenn sie kein Erste-Hilfe-Set dabei haben, müssen sie eine Druckverband aus den Materialien improvisieren, die sie zur Verfügung haben. Oft machen wir uns dabei Gedanken wegen möglicher Infektionen und trauen uns nicht, etwas auf eine Wunde zu legen, das nicht vollkommen steril ist. Das Stoppen der Blutung hat allerdings in einer Notfallsituation immer Priorität vor einem sterilen Verband!

    Als unterste Schicht sollten sie das sauberste verwenden, was sie an Tüchern, Stoffen oder T-Shirts zur Hand haben. Als Verband eignen sich vor allem Halstücher, Schals und T-Shirts. Um möglichst viel Druck auf die Wunde auszuüben, können sie in die höheren Schichten auch einen Stein oder einen kleinen Ast einbinden. Besser sind aber weiche Polster, die im Idealfall kein Blut aufnehmen können, zB eine Packung Taschentücher.

    Erste Hilfe bei Knochenbrüchen

    Wenn die Vitalfunktionen nicht eingeschränkt sind und sie akute Blutungen gestoppt haben, können sie sich als nächstes um etwaige Knochenbrüche kümmern. Wenn Rettungsdienst oder Arzt kommen und der Patient nicht bewegt werden muss, brauchen sie dabei nicht viel mehr tun, als das verletzte Körperteil abzupolstern und so zu stabilisieren, damit die Schmerzen am geringsten sind. Eventuell kann leichtes Kühlen gegen die Schmerzen helfen.

    Ist keine professionelle Hilfe zu erwarten und müssen sie den Patienten mit einem Beinbruch zum Krankenhaus oder Arzt bewegen, sollten sie den Bruch schienen. Als Faustregel gilt bei einem Bruch: auch die benachbarten Gelenke sollten geschient werden (zB bei einem Bruch im Schienbein auch Sprunggelenk und Knie schienen). Nutzen sie dafür alles, was sich zum Binden eignet und achten sie darauf, dass die Knoten jeweils auf der Seite des unverletzten Beines liegen.

    (c) Pixabay.com
    Knochenbrüche sollten geschient werden, wenn keine rasche Hilfe in Sicht ist.

    Als Schiene können sie entweder Äste, ein Stück Rinde oder auch eine aufgeschnittene Wasserflasche aus ihrem Gepäck verwenden, die sie an mehreren Stellen mit Tüchern am gebrochenen Arm fixieren.
    Anschließend können sie aus einem weiteren Tuch oder T-Shirt eine Schlaufe binden, in die der Verletzte seinen Arm legen kann, um diesen zu schonen.

    Wenn die Hand gebrochen ist, wickeln sie diese zunächst vorsichtig in ein weiches Material ein, so dass sie keinen weiteren Schaden nehmen kann und fixieren sie sie dann mit einem Tuch am Körper.
    Achten sie darauf, dass sie die Hand dabei direkt unterhalb des Halses auf die Brust binden, denn durch diese hohe Position wird sie weniger anschwellen. Wenn einzelne Finger gebrochen sind, können sie sie – wie den Arm  – mit kleinen Ästen oder Baumrindestücken schienen.

    Fazit zum Thema Outdoor-Erste Hilfe

    Die wichtigste Regel bei der Ersten Hilfe lautet: helfen! Einen Überblick verschaffen, einen Notruf absetzen, den/ die Verletzten versorgen und Ruhe bewahren. Je nach Situation kann es aber dauern, bis diese Hilfe eintrifft.

    In dieser Situation können sie im Rahmen ihrer Möglichkeiten mit Maßnahmen helfen, wie sie sie auch aus „normalen“ Erste Hilfe-Kursen kenne: Absichern, lebensrettende Sofortmaßnahmen einleiten, Ruhe ausstrahlen und danach die weniger lebensbedrohlichen Verletzungen behandeln.

    Wertvolle Tipps finden sie in der Broschüre Erste Hilfe für Bergsportler (in Pdf-Form) vom Deutschen Alpenverein.

    (Bilder: Pixabay.com)

    Beitrag teilen
    112 Blutungen Erste Hilfe Knochenbruch Outdoor Verletzungen
    voriger BeitragHochaltrigenstudie
    nächster Beitrag Neues Wanderbuch „Großglockner Hochalpenstraße“

    Weitere interessante Beiträge

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    Erste Hilfe bei Insektenstichen kann Leben retten!

    Hautgesundheit: Schmieren, meiden und kleiden – der gesunde Umgang mit Sommersonne

    Erste Hilfe rettet Leben – Anteil an Ersthelfermaßnahmen muss steigen

    Wenn das Herz still steht – ist ein plötzlicher Herztod verhinderbar?

    Erste Hilfe rettet jedes Jahr tausenden Menschen in Ö das Leben

    Bergsport & Wandern in Corona-Zeiten – darauf müssen sie achten

    Seelische Gesundheit – Maßnahmenkatalog für bessere Versorgung

    Erste Hilfe am Strand – was tun bei kleinen Wunden und Blessuren?

    Sicherheit am Berg – mögliche Gefahren und Empfehlungen

    ‚Die Zeit heilt alle Wunden‘ – Mythen & Fakten zur Wundheilung

    Erste Hilfe bei Verletzungen – so versorgen sie Wunden richtig

    Senioren aufgepasst: ab sofort gibt es spezielle Erste-Hilfe-Kurse

    Ein älteres Paar lustig auf ihren Fahrrädern. (c) AdobeStock
    Alle Rubriken im Überblick
    • Freizeit & Reise
      • Internet & Technik
      • Reisemagazin
      • Wohnen
    • Körper & Geist
      • Corona | Covid 19
      • Diabetes
      • Erwachsenenbildung
      • gesunde Ernährung
      • Hörgesundheit
      • SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
    • Kunterbunt
    • Pflege & Betreuung
      • Demenz
      • Inklusion
    • Studien
    Letzte Beiträge
    4. Sep 2025

    Migräne – weit mehr als nur Kopfweh

    28. Aug 2025

    Digitale Fallen erkennen – neue Sicherheitsbroschüre mit praktischen Tipps für Sicherheit im Netz

    20. Aug 2025

    Gängige Irrtümer bei Pauschalreisen – wir klären auf

    14. Aug 2025

    Zu heiß zum Verweilen: Wie die Gestaltung von Grünflächen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern kann

    8. Aug 2025

    Gesundheitsrisiko Hitze: Was Pflegeprofis Seniorinnen und Senioren raten

    30. Jul 2025

    Altersdiskriminierung vorbeugen – für ein respektvolles Miteinander

    23. Jul 2025

    Achtung bissig! Erste Hilfe bei Insektenstichen und Schlangenbissen

    17. Jul 2025

    Effektiv gegen Schlafstörungen: Schnellere Behandlung dank Künstlicher Intelligenz und Telemedizin

    9. Jul 2025

    Die stille Revolution des Wanderns: Flachland und sanfte Hügel im Trend

    3. Jul 2025

    Herausforderung Demenz: Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung

    26. Jun 2025

    Gewitter am Berg: Tipps zur Risikominimierung

    16. Jun 2025

    Waldaufenthalt reduziert Stress – und das in nur 20 Minuten

    5. Jun 2025

    Reservierung nicht vergessen – Tipps für den nächsten Hüttenbesuch

    27. Mai 2025

    Tipps gegen Lebensmittelverschwendung – gut für die Umwelt, gut für die Geldbörse!

    21. Mai 2025

    Vor der Reise ist nach dem Impfpasscheck – selbst in Europa sollten die Standardimpfungen immer aktuell sein

    15. Mai 2025

    Allergien am Auge: Wenn der Juckreiz zur Gefahr wird und was Augenärzt•innen empfehlen

    13. Mai 2025

    Zukunft beginnt im Kopf – Warum wir »NEU« denken müssen

    6. Mai 2025

    Energiekosten optimieren lohnt sich – eine Anleitung

    30. Apr 2025

    Eine Blick auf das Verhältnis von Mensch und Technologie

    25. Apr 2025

    »Alter neu denken« Warum unsere Vorstellungen vom Altern veraltet sind

    Schlagwörter
    Alter App Behandlung Bewegung BewegungISTgesund Corona Covid 19 Demenz Depression Diabetes Diagnose Digitalisierung Download Erkrankung Ernährung Forschung Freizeit Gesellschaft gesunde Ernährung Gesundheit Information Internet Lebensqualität Lebensstil Medikamente Natur Pandemie Pflege Prävention Psyche Ratgeber Risiko service Sicherheit Smartphone Sport Stress Studie Symptome Therapie Tipps Umfrage Urlaub Vorsorge Wohlbefinden




    Impressum  |  Kooperationen |  Partner |   Datenschutz

    Bloggerei.de      trusted blogs Logo
    Blogheim.at Logo

    ...und anschließend Enter drücken. Mit Esc die Suche beenden.

    Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unser Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Vorlieben
    {title} {title} {title}